JetStamp graphic 970

JetStamp graphic 970 Stempel sind für viele Einsatzbereiche verwendbar. Sie ermöglichen unter anderem einen Barcode Abdruck auf Umverpackungen, Lieferscheinen und dergleichen mehr. Aber auch die Adresse, das Datum und andere Angaben können auf dem Stempelabdruck vermerkt werden.

Aufbau

Zur Geschichte des Unternehmens

Die JetStamp graphic 970 Stempel werden neben vielen weiteren Modellen von der in Furtwangen ansässigen Ernst Reiner Gmb & Co. KG hergestellt. Die Reiner Gruppe, zu der noch zwei weitere Unternehmen gehören, beschäftigt insgesamt etwa 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen selbst befindet sich seit 1913 im Familienbesitz und kann auch deshalb auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Das Modell JetStamp graphic 970 im Detail

Bei dem Modell JetStamp graphic 970 handelt es sich weniger um einen Stempel als um einen mobil einsetzbaren Inkjet Drucker. Der Drucker selbst besteht aus zwei einzelnen Komponenten, dem JetStamp selbst und der dazugehörigen Basisstation. Das maximale Abdruckmaß liegt bei 65 x 12,7 Millimetern (Breite x Höhe), die Basisstation misst 155 x 140 x 30 Millimeter und der Stempel selbst 140 x 160 x 85 Millimeter (Länge x Breite x Höhe). Dabei bringt es das gesamte Gerät auf ein Gewicht von etwa 520 Gramm.

Der Stempel selbst wird mit Akkus betrieben, die über eine Kapazität von bis zu 1.000 Abdrucken verfügen.

Um Vorlagen für den Drucker erstellen zu können, die dann via USB-Stick oder Bluetooth übertragen werden, ist eine spezielle Software notwendig, die zum Lieferumfang gehört. Die Erstellung der Druckvorlagen ist sehr einfach, erklärt sich die Software doch nahezu von selbst.  Die Druckauflösung liegt bei 300 dpi.

Zur Aufbewahrung und für den Transport des Druckers wird eine spezielle Box verwendet, die ebenfalls Bestandteil der Lieferung ist.

Der Einbau der Tintenpatrone und der Austausch der Akkus ist problemlos möglich. Um gleich die nächsten Drucke in Angriff nehmen zu können, ist es sinnvoll, zusätzliche Tintenpatronen und Akkus auf Vorrat zu bestellen und Letztere schon einmal aufzuladen.

Verwendet wird der JetStamp graphic 970 hauptsächlich für das Aufbringen von Barcodes und Daten auf unterschiedlichen Oberflächen. Diese können nicht nur aus Papier oder Pappe, sondern auch aus Metall oder Kunststoff bestehen. Bei Drucken auf Metall oder Kunststoff muss allerdings eine andere Tinte, die die Zusatzbezeichnung MP trägt, eingesetzt werden. Diese Tinte ist besonders schnell trocknend.

Vorteile

Zu den größten Vorteilen dieses Druckers gehören unter anderem, dass das Gerät mobil einsetzbar und für verschiedene Anwendungen nutzbar ist. So können Artikel mit einem fortlaufend nummerierenden Barcode versehen werden. Auch das Aufbringen von Uhrzeit, Datum, Nummern, Logos, Symbolen und verschiedenen Texten ist möglich. Die Barcodes lassen sich dabei mit einer sich automatisch einstellenden Uhrzeit und Nummern versehen werden, wobei das Gerät das Zählen selbst übernimmt.

Der gewünschte Abdruck wird am PC erstellt und dann via Bluetooth oder USB-Stecker an das Kennzeichnungsgerät weitergeleitet. In diesem Gerät können bis zu vier Abdrucke gespeichert werden.

Durch die Nutzung des JetStamps entfällt das Erstellen von Aufklebern und Etiketten, die dann wiederum auf das Dokument oder die Umverpackung aufgeklebt werden müssten.

Nachteile

Nachteilig kann sich unter anderem die lange Ladezeit der Akkus auswirken. Hier ist es sinnvoll, ein Paar Ersatzakkus zu erwerben, die im Bedarfsfall schnell eingebaut sind.

Werden viele Poststücke bestempelt, so ist die mögliche Abdruckzahl von 1.000 Stück schnell erreicht. Deshalb ist es sinnvoll, sich auch einen Vorrat an passenden Tintenpatronen zuzulegen.

Auch von den Anschaffungskosten her zählen InkJet Stempel nicht zu den günstigsten Angeboten. Deshalb sollte der Kosten-Nutzen-Faktor nicht außer Acht gelassen werden. Für wenige oder nur sporadische Postsendungen sind die Anschaffungskosten kaum zu rechtfertigen. Ist allerdings ein dauerhafter Einsatz vorgesehen, rechnet sich dieses Modell durchaus.

Nutzungsmöglichkeiten - JetStamp graphic 970

JetStamp graphic 970 und 970 MP eignen sich für verschiedenste Büro-, Verwaltungs- und Versandarbeiten. So ermöglichen sie beispielsweise

  • Scanprozesse beim Posteingang und der Archivierung, in dem diese Unterlagen entsprechend beschriftet werden,
  • Die Warenkennzeichnung während des Produktionsprozesses oder im Rahmen der Logistik,
  • Den direkten Druck auf Umverpackungen, aber auch Rechnungen, Lieferscheine und dergleichen mehr.

Der Abdruck selbst erfolgt durch das Betätigen des Auslöseknopfes, der im Handgriff integriert ist.

Nicht nur Papier und Pappe, sondern auch Materialien aus Kunststoff oder Metall können mit einem Stempelabdruck versehen werden. Für einen Abdruck auf Metall oder Kunststoff benötigt der JetStamp graphic 970 allerdings eine spezielle, schnell trocknende Tinte, die mit der Zusatzbezeichnung MP gekennzeichnet wird. Ist der Stempel generell für das Bedrucken von Kunststoffen und Metallen angedacht, sollten man sich auch für das Modell JetStamp graphic 970 MP entscheiden. Dieses unterscheidet sich zum anderen Modell nur durch die bereits zum Lieferumfang gehörige MP Tinte, die nicht nur schnell trocknet, sondern auch besonders wischfest ist.

 

Synonyme

JetStamp graphic 970, JetStamp, Inkjet Stempel, Elektrostempel, Drucker,

Quellen

http://www.reiner.de/index.php?Kennzeichnungssystem-jetStamp-graphic_de


« Begriffserklärungen
nach oben