Das Posthorn stellt das Symbol der Deutschen Post AG dar. Es wird bei verschiedensten Postsendungen von der Frankierwelle, der Bezeichnung der Briefsendung und dem Vermerk „Ein Service der Deutschen Post“ flankiert.
Aufbau
Geschichte des Posthorns
Die Geschichte des Posthorns reicht schon einige Jahrhunderte zurück. Früher wurden Briefsendungen per Kutscher oder Boten transportiert, der seine nahende Ankunft mit dem Posthorn kundtat. Die Geschichte des Posthorns selbst reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. So nutzten anfangs Schlachter - die man heutzutage als Metzger oder Fleischer bezeichnen würde - Hörner von Tieren zum Erzeugen von Lauten. Die Mitmenschen wurden so darüber informiert, dass der Schlachter wieder zum Tiermarkt gehen wird und Post mitnehmen könne.
Im 15. Jahrhundert kamen dann aus Metall gefertigte Posthörner auf. Im 19. Jahrhundert erschienen auch viele Geschichten und musikalische Werke, in denen Posthörner vertreten waren. Heutzutage ziert das Posthorn nicht nur das Wappen der Deutschen Post AG, sondern auch vieler ausländischer Versandunternehmen.
Wissenswertes
Schon vor einigen Jahrhunderten wurden Posthörner aus Messing gefertigt. Mit diesen lassen sich drei Naturtöne erzeugen, die das Herannahen, aber auch die bevorstehende Abfahrt des Postkutschers ankündigen sollten. Stationen, in denen die Pferde getränkt werden sollten, erhielten so rechtzeitig Nachricht über dessen Ankunft. Oft ritt dafür auch ein zusätzlicher Bote voraus.
Immer wieder werden geringe stilistische Änderungen am Postsymbol vorgenommen. Diese sind natürlich zum einen länderspezifisch, haben aber auch mit der Geschichte des jeweiligen Unternehmens beziehungsweise des Staates zu tun. So gab es seit Anfang der 1950er Jahre allein in Deutschland insgesamt fünf verschiedene Gestaltungsvarianten.
Vorteile
Der Abdruck eines Posthorns signalisiert dem Adressaten, dass der Brief oder das Schriftstück innerhalb unseres Landes von der Deutschen Post AG, außerhalb von anderen - teilweise staatlichen Postunternehmen - zugestellt wurde.
Auch bei der Nutzung von Matrix-Codes zur vereinfachten Frankierung erscheint neben dem Code das Symbol des Posthornes sowie der Schriftzug Deutsche Post. Auch dadurch ist leichter zu erkennen, dass der Brief von einem Briefträger der Deutschen Post AG zugestellt wurde.
Nachteile
Bei dem Posthornsymbol dürfte es sich um ein eingetragenes Muster handeln. Deshalb ist es nicht statthaft, dieses für andere Zwecke weiterzuverwenden. Hier muss man schon selbst künstlerisch kreativ werden oder ein solches Werk in Auftrag geben.
Bei den Instrumenten selbst ist das Herausbringen der Töne gar nicht so einfach und bedarf etwas Übung. Früher wurden übrigens die Postkutscher oder Anwärter für diesen Dienst entlassen, wenn sie dem Horn keinen ordentlichen Ton entlocken konnten. Virtuose Bläser hingegen konnten auch den Ehrenposten eines Postkutschers zugesprochen bekommen.
Nutzungsmöglichkeiten - Posthorn
Vor allem zu Zeiten der Postkutschen kamen Posthörner vielerorts zum Einsatz, kündigten sie doch die Ankunft oder die Abfahrt der Postkutsche an. Heutzutage führen viele Postunternehmen - sei es im In- oder Ausland - das Posthorn als Unternehmenslogo, wobei es natürlich eine Vielzahl an Varianten gibt.
Alle freigemachten Briefumschläge - sei es nun durch die Nutzung einer Frankiermaschine, dem Aufbringen einer Frankierwelle oder aber der vereinfachten Frankierung mittels Matrix Code - weisen auch das Posthorn-Symbol auf, wenn sie durch die Deutsche Post AG transportiert wurden.
Synonym
Posthorn, Poststempel, Blechblasinstrument, Horn, Ersttagsstempel, Deutsche Post, Infopost-Stempel, Paketpostfreistempel
Themenrelevante Fragen
Was bedeuten die Angaben eines Poststempels auf einer Briefmarke?